Schulalltag im Taunus
Bilingual und vielfältig

Eingebettet zwischen den Feldern Steinbachs im Taunus, direkt am Wald, erleben aktuell 400 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren eine moderne deutsch-englische Schulbildung und ein pulsierendes internationales Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsam mit engagierten pädagogischen Fachkräften entdecken sie im Unterricht und in einem spannenden Nachmittagsprogramm wie vielfältig und aufregend Schule sein kann.

Lernen im Grünen

    naturnah
    modern
    geborgen

Unser Schulcampus im Taunus bietet Kindern und Jugendlichen eine inspirierende Lernumgebung inmitten der Natur. Umgeben von Wäldern und frischer Luft wurde die Schule speziell als moderner Bildungscampus konzipiert. Hier findet man lichtdurchflutetete Räume, nachhaltige Architektur und viel Platz zum Entfalten. Es verbinden sich bilinguale Bildung und naturverbundenes Lernen, sodass Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Kreativität und Eigenständigkeit entwickeln. Dank unseres durchdachten Schulmobilitätskonzepts mit mehreren Buslinien ist die Schule für Familien aus der Region bequem erreichbar. Ein Ort, an dem Kinder persönlich und schulisch wachsen können.

Ein typischer Tagesablauf
in unserer Grundschule im Taunus

7:30 – 8:20 Uhr

Frühbetreuung

Die Kinder werden durch unsere Teaching Assistants begrüßt und bis zum Unterrichtsbeginn betreut. Hierzu bedarf es einer gesonderten kostenpflichtigen Anmeldung über die Leitung des Horts.

8:20 – 8:45 Uhr

Bringzeit

Die Grundschüler kommen auf dem Pausenhof an und spielen dort, bis die Lehrer sie um 8:45 Uhr abholen und in die Klassenzimmer bringen.

8:45 – 12:30 Uhr

Unterrichtszeit in der Grundschule

Die Kinder werden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe, Sachkunde, Sport, Kunst, Musik und Ethik unterrichtet.

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagspause

Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung bereiten die Köchinnen und Köche unseres regionalen Bio-Caterers die Mahlzeiten jeden Tag frisch in der Campus-Mensa zu.

13:30 – 15:30 Uhr

Unterrichtszeit in der Grundschule

Neben regulärem Unterricht liegt der Schwerpunkt nachmittags auf projektorientiertem Lernen und Erlebnispädagogik im an die Schule angrenzenden Wald. 

15:30 - 16:00 Uhr

Abholzeit

Die Abholung findet gestaffelt nach Jahrgangsstufe im 5-Minuten Takt statt. Sie beginnt um 15.30 Uhr mit der Eingangsstufe und endet um 15:50 mit den 4. Klassen.

16:00 – 18:00 Uhr

Nachmittagsbetreuung

Durch unsere pädagogischen Fachkräfte wird eine erweiterte kostenpflichtige außerschulische Betreuung angeboten. Ergänzend zu den regulären Betreuungsangeboten können hier Clubs besucht werden.

Klassentage für ein starkes Miteinander

Klassenzusammenhalt ist für uns von zentraler Bedeutung, denn nur gemeinsam können wir wachsen und lernen. Daher veranstalten wir regelmäßig Community-Tage, um die Verbindung zwischen unseren Schülerinnen und Schülern zu stärken und ein unterstützendes, harmonisches Umfeld zu fördern.«

Einblicke in den Grundschulalltag 

Schulhof

Unterricht mit Smartboard

Außerschulische Aktivitäten

Aufmerksame Betreuung

Gemeinsames Lernen

Snacks zwischendurch

Musikunterricht

Schulgarten

Erlebnispädagogik
mit viel Nähe zur Natur

Naturerlebnisse

Outdooreducation - Mathelernen im Wald

Mathematik einmal anders erleben und das sogar draußen in der Natur! Bei unserer Outdooreducation entdecken die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mathematische Konzepte spielerisch und praxisnah. Ob Winkel messen an Baumstämmen, geometrische Formen in der Natur erkennen oder mit natürlichen Materialien rechnen. Der Wald wird zum lebendigen Klassenzimmer. Diese Art des Lernens verbindet Bewegung mit Wissenserwerb und zeigt, dass Mathematik weit mehr ist als Zahlen auf dem Papier. So wird der Unterricht abwechslungsreich, greifbar und macht einfach Spaß!

Naturerlebnisse

Streichelzoo zu Besuch

​Um den Schülerinnen und Schülern unserer Grundschule eine besondere Erfahrung zu bieten, organisieren wir regelmäßig den Besuch eines mobilen Streichelzoos auf unserem Campus. Diese Begegnungen ermöglichen es den Kindern, Tiere hautnah zu erleben, ihr Wissen über verschiedene Arten zu erweitern und ein tieferes Verständnis für die Natur zu entwickeln. Solche Erlebnisse fördern nicht nur die Neugier und das Verantwortungsbewusstsein, sondern bereichern auch den Schulalltag durch praxisnahe Lernmomente.

Naturerlebnisse

Unser Schulgarten mit eigenen Bienen

Um unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz näherzubringen, widmen wir uns regelmäßig spannenden Projekten wie der „Wilden Bienen-Woche“. Dabei lernen die Kinder nicht nur die faszinierende Welt der Bienen kennen, sondern auch, warum diese kleinen Bestäuber so wichtig für unser Ökosystem sind. Durch kreative und interaktive Aktivitäten von der Gestaltung von Nisthilfen bis hin zu spannenden Beobachtungen erleben sie Natur hautnah. So fördern wir ein nachhaltiges Bewusstsein und wecken die Begeisterung für den Schutz unserer Umwelt bereits in jungen Jahren.

Naturerlebnisse

Entwicklung der Persönlichkeit

Einer unserer Schwerpunkte liegt auf der Erlebnispädagogik. Gruppenerfahrungen in der Natur unterstützen die persönliche Entwicklung jedes Kindes und helfen, soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Vielfältige Naturerlebnisse sorgen dafür, dass der Zusammenhalt unter den Kindern wächst und jeder Einzelne, gestützt durch das Team, seine Risiko- und Wagnisbereitschaft testen kann.

Naturerlebnisse

Regelmäßige Kräuterwanderung

Auf unseren Kräuterwanderungen entdecken die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt und lernen, welche Kräuter essbar, heilkräftig oder besonders duftend sind. Durch das direkte Erleben in der Natur schärfen sie ihre Sinne, erweitern ihr Wissen über nachhaltige Nutzung und entwickeln ein Bewusstsein für die Schätze unserer Umgebung. Spielerisch erfahren sie, wie Kräuter in der Küche, Medizin oder im Alltag genutzt werden können. So verbinden wir praxisnahes Lernen mit Naturerfahrung und fördern die Neugier auf die Welt vor unserer Haustür.

Naturerlebnisse

Ausflüge zum Opel-Zoo

Ein Besuch z.B. im Opel-Zoo bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Tiere hautnah zu erleben und mehr über deren Lebensräume und Verhaltensweisen zu lernen. Der Ausflug fördert das Verständnis für Natur- und Artenschutz und ermöglicht den Kindern, biologische Zusammenhänge direkt vor Ort zu entdecken. Dabei wird der Zoo nicht nur als Lernort genutzt, sondern auch als Raum, in dem die Kinder ihre Beobachtungsfähigkeiten schärfen und die Vielfalt der Tierwelt mit eigenen Augen sehen können. Solche Erlebnisse stärken das Bewusstsein für die Umwelt und machen den Unterricht lebendig und greifbar.

Veranstaltungen

Unsere eigenen Buchmessen

Lesen verbindet und das nicht nur innerhalb unserer Schule, sondern auch mit der ganzen Welt! Unsere jährliche Book Fair bringt die Freude am Lesen direkt zu unseren Schülerinnen und Schülern. Hier können sie in eine Vielzahl englischer und deutscher Bücher eintauchen, neue Lieblingsgeschichten entdecken und ihren eigenen Lesestoff auswählen. Ein zusätzlicher Mehrwert: Ein Teil des Erlöses aus dem Buchverkauf fließt direkt in neue Bücher für unsere Schulbibliothek. So profitieren alle von der Begeisterung fürs Lesen!

Veranstaltungen

Lesewettbewerbe

Lesekompetenz und Ausdrucksstärke stehen bei uns im Fokus: umso mehr freuen wir uns über die Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler bei Vorlesewettbewerben! Die Teilnahme bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Sprachfähigkeiten weiterzuentwickeln, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und die Freude am Lesen mit anderen zu teilen. Solche Wettbewerbe fördern nicht nur die Begeisterung für Literatur, sondern auch wichtige Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten. Der Gewinn eines Vorlesewettbewerbs ist daher nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die unsere Schüler auf ihrem Bildungsweg begleitet.

Veranstaltungen

Bundesjugendspiele

​Sportliche Aktivitäten sind ein integraler Bestandteil unseres Schulalltags. Die jährliche Bundesjugendspielwoche ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, ihre sportlichen Fähigkeiten in Disziplinen wie Sprint, Weitsprung, Werfen und Ausdauerlauf zu zeigen. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärken auch den Teamgeist und die Freude an Bewegung. Durch die aktive Teilnahme entwickeln die Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein und lernen, persönliche Ziele zu setzen und zu erreichen. Solche Erlebnisse tragen maßgeblich zur ganzheitlichen Entwicklung unserer Schüler bei.​

Veranstaltungen

Sommerfest und Laternenumzug

​Unsere Schule legt großen Wert auf gemeinschaftliche Veranstaltungen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und den Schulalltag bereichern. Das jährliche Sommerfest bietet Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen und gemeinsam zu feiern. Neben vielfältigen Aktivitäten und kulinarischen Angeboten steht das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Ebenso fördern traditionelle Veranstaltungen wie der Laternenumzug das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen es den Kindern, kulturelle Bräuche aktiv zu erleben. Solche Ereignisse tragen dazu bei, das soziale Miteinander zu stärken und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.​

Hort und Clubs

Am Taunus Campus von Phorms in Frankfurt beginnt der Schultag nicht mit der ersten Klasse und endet nicht mit der letzten. Im Hort haben die Kinder die Gelegenheit, ihre Zeit in einer angenehmen Umgebung zu verbringen und neue Fähigkeiten außerhalb des Klassenzimmers zu lernen. Mit Hilfe unserer Angebote können die Kinder interagieren und Freundschaften schließen – mit anderen Kindern, anderen Backgrounds und anderen Altersklassen.

Vielfältiges
Hort- und Ferienprogramm

MINT

Sport

Musik

Kunst

Robotik / Technik

Sprachen

Bewegungsräume

Dschungelzimmer

Ihre Ansprechpartner
in der Grundschule am Taunus Campus

Dr. Astrid Simon

Grundschulleitung Taunus

Priscila Souza Mai

Leitung des Nachmittagsprogramms

Isabell de Almeida

Schüleraufnahme

Anke Grau

Schüleraufnahme

Sie haben Fragen zu unserer Schule in Frankfurt Taunus? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung.

+49 6171 206 02 97Montag bis Freitag, 10:00 bis 16:00 Uhr