Unsere zweisprachige Grundschule in Frankfurt City und in Steinbach im Taunus bietet eine einzigartige Bildungserfahrung mit Unterricht auf Deutsch und Englisch. Wir vermitteln solide schulische Grundlagen sowie wichtige Werte fürs Leben. Der bilinguale Ansatz stärkt Sprachkompetenzen, interkulturelles Verständnis und Weltoffenheit.
Unsere Lehrkräfte begleiten Ihr Kind mit Herz und Kompetenz durch den Schulalltag. Sie kommunizieren konsequent in ihrer Muttersprache auf Deutsch oder Englisch und schaffen so eine authentische Sprachumgebung. In den Klassen unterstützen meist zusätzliche Pädagogen den Unterricht, um individuell auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.
Unser Campus ist mehr als ein Ort zum Lernen. Er ist ein Raum zum Entdecken, Erleben und Zusammenkommen. Von 7:30 bis 18:00 Uhr steht er unseren Schülerinnen und Schülern offen und bietet eine inspirierende Umgebung, in der Wissen wächst und Gemeinschaft gelebt wird.
Indem wir Team- und Projektarbeit fest in den Unterricht integrieren, fördern wir die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler. Hier lernt Ihr Kind, eigenständig zu handeln und gleichzeitig mit anderen zusammenzuwachsen.
Unser Unterricht verbindet praxisnahes Lernen mit der Erkundung des lokalen Umfelds. Durch „Hands-on“-Erfahrungen und spannende Entdeckungen fördern wir Neugier, Kreativität und ein tiefes Verständnis für die Welt um uns herum.
Ob Chor- und Instrumentalunterricht, Kunst-, Schreib- und Sprachclubs oder vielfältige Sportmöglichkeiten – wir ergänzen unser schulisches Programm mit abwechslungsreichen Angeboten. Unsere spannenden und vielfältigen Feriencamps erweitern unser Angebot.
Wir bieten eine technisch zeitgemäße Ausstattung. Digitale Whiteboards, Laptops und eine gut ausgestattete Bibliothek unterstützen den Unterricht. In unseren modernen Laborräumen wird praxisnah geforscht, während Bewegungs- und Ruheräume einen Ausgleich zum schulischen Alltag schaffen.
Kinder, die über mehrere Jahre zweisprachig unterrichtet werden, profitieren in vielen Bereichen: Sie zeigen nicht nur bessere Leistungen in Fremdsprachen und ihrer Muttersprache, sondern auch in anderen Fächern. Die Bilingualität in Schule und Alltag fördert die kognitive Entwicklung, stärkt das Sprachbewusstsein, inspiriert die Kreativität und schult das flexible Denken.
Unsere Lehrkräfte unterrichten auf Deutsch und Englisch, jeweils in ihrer Muttersprache, und nutzen dabei die Immersionsmethode. Mithilfe von Gesten, Mimik und visuellen Hilfsmitteln unterstützen diese den Spracherwerb der Kinder. So entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler bereits während der Grundschulzeit die Fähigkeit, in beiden Sprachen zu diskutieren, Präsentationen zu halten und Fachsprache gezielt anzuwenden.
Wertschätzende Pädagogik ist ein zentraler Bestandteil einer positiven Lernkultur in der Grundschule. Sie basiert auf Respekt, Empathie und der Anerkennung jedes Kindes als eigenständige Persönlichkeit. Lehrkräfte fördern nicht nur fachliche, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen, indem sie eine unterstützende und vertrauensvolle Umgebung schaffen. Lob und Ermutigung spielen eine entscheidende Rolle, um das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und ihre Lernmotivation zu fördern. Fehler werden nicht als Misserfolge betrachtet, sondern als Chancen zum Wachsen und Lernen.
Eine wertschätzende Haltung zeigt sich auch in der aktiven Einbindung der Schülerinnen und Schüler, in konstruktivem Feedback und in einem respektvollen Umgang miteinander. Durch diese pädagogische Herangehensweise fühlen sich Kinder gesehen, ernst genommen und in ihrer Entwicklung unterstützt, was langfristig zu einem positiven Selbstbild und einer freudigen Lernhaltung beiträgt.
Jedes Kind bringt eigene Interessen und Fähigkeiten mit. Aufgrund einer hohen Betreuungsquote von meist zwei pädagogischen Fachkräften pro Klasse, fächerübergreifender Team- und Projektarbeit sowie kreativen Lehrmethoden bieten wir unseren Kindern den Raum, ihre Talente frei zu entfalten. Darüber hinaus fördern und unterstützen wir bei Bedarf einzelne Kinder, indem wir sie für einzelne Stunden in einer kleinen Gruppe unterrichten. Das „Special Needs / Learning Support Programme“ fördert Kinder, die in unseren Kernfächern Englisch, Deutsch und Mathematik Unterstützungsbedarf haben. So werden wir den individuellen Lerntypen und Bedürfnissen gerecht.
Wir legen großen Wert darauf die Kinder zu eigenständigem Lernen zu befähigen und den Unterricht durch anschauliche Erfahrungen zu bereichern. Deshalb integrieren unsere Lehrkräfte regelmäßig Projekte, bei denen die Kinder aktiv und praxisnah lernen.
Zu einem übergreifenden Thema unternehmen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Ausflüge, besuchen Theater und Museen, führen Experteninterviews, bauen Modelle, experimentieren und erstellen Präsentationen. Auf diese Weise lernen die Kinder, ein Thema selbstständig, kreativ und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und es anschließend in und vor einer Gruppe vorzustellen. In vielen Projekten arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam an Aufgaben, wobei sie das soziale Miteinander üben, Verantwortung übernehmen und voneinander lernen.
Die naturwissenschaftlichen Fähigkeiten unserer Schulkinder werden von Anfang an gefördert. Durch Beobachten, Messen, Klassifizieren und Analysieren lernen sie, Phänomene aus ihrer Umwelt zu verstehen und alltagsnahe Fragestellungen zu lösen – oft auf spielerische und kreative Weise. So wecken wir schon früh die Freude am logischen Denken.
Unsere Klassenräume sind mit interaktiven Smartboards ausgestattet, und jedes Kind hat Zugang zu Tablets und Laptops. Hier lernen die Kinder, zu recherchieren, Texte zu schreiben, zu rechnen und Präsentationen zu erstellen.
Der Einsatz dieser Medien gibt wertvolle Impulse für die Lernentwicklung und stärkt gleichzeitig ihre Medienkompetenz. Ganz nebenbei haben die Kinder viel Spaß dabei, den Computer als Lernwerkzeug zu nutzen. Hier legen wir einen besonderen Fokus auf den sicheren und kindgerechten Umgang mit dem Internet.
Kreativität ist die Grundlage für Freude am Lernen. Deshalb nehmen wir bei uns am Campus die musischen und künstlerischen Fächer besonders ernst. Musik wird bei uns von ausgebildeten Fachkräften unterrichtet und unsere gut ausgestatteten Musikräume bieten den Kindern die Möglichkeit, sich an verschiedenen Instrumenten auszuprobieren.
Bereits in der Grundschule lernen alle Schülerinnen und Schüler, Noten zu lesen und ein Instrument zu spielen. Um die kreative Entwicklung unserer Kinder zu fördern, bieten wir eine breite Palette an Wahlkursen und Nachmittagsprogrammen an. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen nicht nur an eigenen Konzerten und Kunstausstellungen teil, sondern besuchen auch regelmäßig Theateraufführungen, Konzerte und Museen.
Bewegung spielt eine zentrale Rolle im Schulalltag, da sie nicht nur die körperliche Fitness fördert, sondern auch die Konzentration und das soziale Miteinander stärkt.
Im Sportunterricht lernen die Kinder spielerisch verschiedene Bewegungsformen, Teamgeist und Fairness. Neben klassischen Sportarten Leichtathletik, Turnen, Tanzen und Ballsportarten steht oft das Schwimmen in Klasse 3 auf dem Lehrplan. Jährlich findet mit Unterstützung der Elternschaft ein großes Sportfest statt, wo alle Jahrgänge die gelernten Fähigkeiten zeigen können.
Das Cambridge International Primary Programme bietet eine strukturierte und umfassende Grundlage für den frühen Bildungsweg. Es fördert kritisches Denken, problemlösendes Lernen und eine internationale Perspektive. In Ergänzung dazu wird das Read Write Inc. Phonics-Programm eingesetzt, um gezielt die Lese- und Schreibfähigkeiten der Kinder zu stärken. Durch eine systematische Einführung in Laut-Buchstaben-Beziehungen (Phoneme) und strukturierte Leseübungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine sichere Grundlage in der englischen Sprache. Die Kombination beider Programme ermöglicht eine effektive und motivierende Lernumgebung. Während das Cambridge Curriculum eine breite akademische Entwicklung unterstützt, sorgt Read Write Inc. für eine gezielte Sprachförderung, sodass Kinder mit Freude und Selbstvertrauen lesen und schreiben lernen.
Interdisziplinäres Lernen verbindet verschiedene Fachbereiche miteinander und ermöglicht den Kindern, Themen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. In der Grundschule wird dies oft durch fächerübergreifende Projekte umgesetzt, bei denen beispielsweise Mathematik, Sachunterricht und Kunst kombiniert werden. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise können Kinder Zusammenhänge besser verstehen und Wissen nachhaltiger verankern. Sie lernen nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch kreatives Denken, Problemlösestrategien und Teamarbeit. Zudem fördert interdisziplinäres Lernen die Neugier und Motivation, da es den Unterricht lebensnah und abwechslungsreich gestaltet.
Nein, sie sollten jedoch mindestens eine der beiden Unterrichtssprachen (Deutsch ODER Englisch) fließend beherrschen.
Jedes Kind durchläuft bei uns ein Aufnahmeverfahren, das je nach Klassenstufe leicht variiert. So lernen wir die Kinder kennen und erfahren mehr über ihre Kenntnisse in den Kernfächern sowie über ihre Sprachkenntnisse. Beim Kennenlernen für die Eingangsstufe und die 1. Klasse lösen die Kinder altersgerechte Aufgaben und spielen mit anderen Kindern ihres Alters, sodass wir einen ersten Eindruck von ihren Fähigkeiten gewinnen.
Wir beobachten die Kinder hinsichtlich unserer Aufnahmekriterien (Sprachverhalten, altersgerechte Entwicklung, Sozialverhalten). Das passiert spielerisch, sodass die Kinder bei uns eine spannende Zeit verbringen und keinen Leistungsdruck verspüren. Eine Vorbereitung ist nicht notwendig. Wir empfehlen aber vorab einen unserer Tage der offenen Türen mit Ihrem Kind zu besuchen, sodass es den Campus schon einmal kennengelernt und keine Furcht vor Unbekanntem hat.
Wir unterrichten nach dem Hessischen Curriculum, so dass ein Wechsel in die eine oder andere Richtung abhängig von den Sprachkenntnissen jederzeit möglich ist.
Wir unterrichten hauptsächlich Kinder aus ansässige Familien und sind daher sehr konstant in unserer Schülerschaft.
Unsere Mahlzeiten sind stets ausgewogen, regional und bio-zertifiziert. Die ausgebildeten Köche unseres Partners FPS Catering richten täglich Gerichte direkt in unserer Schulküche an. Die Kinder haben jeden Tag die Wahl zwischen zwei Gerichten – eines davon ist immer vegetarisch – sowie einem reichhaltigen Angebot an der Salatbar mit frischer Rohkost. Zudem steht den Kindern den ganzen Tag über frisches Wasser zur Verfügung. Unser Speiseplan beinhaltet in der Regel einmal pro Woche Fisch sowie zwei Mal wöchentlich Geflügel oder Rindfleisch aus biologischer Erzeugung. Da wir viel Wert auf Gemeinschaft legen, nehmen die Kinder die Mahlzeiten gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften ein. Dabei achten wir auf gute Tischmanieren und ein respektvolles Verhalten beim Essen. Anschließend bleibt den Kindern in der Mittagspause genügend Zeit zum Toben und Spielen.
Wir bieten im Rahmen unseres Schulkonzepts individuelle Förderung an, sind aber keine Sonderschule. Wenn Sie Fragen zu den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes haben, wenden Sie sich bitte an unser Admissions-Team für ein persönliches Beratungsgespräch.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung.