Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserem Gymnasium anmelden möchten. Hier finden Sie alle Informationen zum Anmeldeverfahren, zur Platzvergabe sowie zum Schulgeld und zu den nächsten Schritten.
Die Gymnasialempfehlung ist entscheidend. Wir nehmen nur Kinder mit einer Gymnasialempfehlung in unser Gymnasium auf.
Damit Ihr Kind den Übergang an unser Gymnasium erfolgreich meistert, sollte es in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht gute bis sehr gute Leistungen zeigen.
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich (B1-Niveau). Sollte dies noch nicht ausreichend sein, bitten wir ggf. um die Organisation von zusätzlichem Sprachunterricht außerhalb der Schule oder Sprachförderung vor Schulbeginn.
Sofern es freie Plätze gibt, organisieren wir kurzfristig Probetage und ein Elterngespräch für ein gegenseitiges Kennenlernen. Kontaktieren Sie uns gerne. Unser Admissions Team wird sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen sowie mögliche Platzverfügbarkeiten persönlich mit Ihnen zu besprechen.«
Wir wollen möglichst vielen Kindern Zugang zu unseren Bildungsangeboten ermöglichen. Daher haben wir uns für einkommensabhängige Elternbeiträge entschieden. Berechnungsgrundlage für die monatlichen Elternbeiträge ist der Gesamtbetrag der Einkünfte der Familie pro Jahr.
Gesamtbetrag der Einkünfte der Familie p.a.
Monatlicher Elternbeitrag pro Kind
Zusätzlich fallen u.a Hort/Ferienbeitrag, Essensgeld, Materialkosten, Ausflugspauschalen, Verwaltungsgebühr u.ä. an.
Wir legen großen Wert darauf, eine liebevolle und geborgene Umgebung für unsere Kleinsten zu schaffen. Dabei möchten wir, dass unsere Angebote für viele Familien zugänglich sind. Aus diesem Grund haben wir uns für eine einkommensabhängige Beitragsstruktur entschieden, die fair und transparent ist.
Nach Vertragsabschluss wird eine einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe des 2,5-fachen des monatlichen Elternbeitrags erhoben.
Um möglichst vielen Kindern den Zugang zu unseren Bildungsangeboten zu ermöglichen, haben wir ein Modell einkommensabhängiger Elternbeiträge eingeführt. Diese berechnen sich anhand der Jahresbruttoeinkünfte der Sorgeberechtigten aus dem vorletzten Kalenderjahr vor Schulbeginn. Mit unserem Beitragsrechner können Sie den monatlichen Elternbeitrag ermitteln.
Alle Phorms-Schüler nehmen am Mittagessen teil, das in der Schule zubereitet wird. Der Beitrag hierfür beträgt monatlich 119,50 Euro.
Für Lernmaterialien erheben wir einen jährlichen Kostenbeitrag von 50 Euro pro Schüler.
Unsere Frühbetreuung kann flexibel genutzt werden. Zur Auswahl stehen ein monatlicher Festbetrag von 60 Euro, die Einzelabrechnung pro Besuch für 7,50 Euro oder eine 10er-Karte im Wert von 60 Euro.
Eine Betreuung am Nachmittag kann jederzeit gebucht werden. Hierbei können Sie individuell wählen, wie viele Tage ihr Kind in der Woche die Betreuung in Anspruch nehmen möchte. (1 Tag/Woche: 45 €/Monat | 2 Tage/Woche: 90 €/Monat | 3 Tage/Woche: 135 €/Monat | 4 Tage/Woche: 160 €/Monat | 5 Tage/Woche: 180 €/Monat | Tagesbesuch: 20 €/Monat | 10er-Karte: 150 €/Monat)
Während der Schulferien bieten wir ein umfangreiches Ferienprogramm für Phorms-Schüler und externe Kinder an. Die deutsch-englischen Feriencamps richten sich an Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Die genauen Programme und Preise der Ferienclubs werden jeweils aktuell bekannt gegeben.
Weitere Kosten fallen im Verlauf des Schuljahres für den Erwerb der Schulkleidung sowie für die Kostenübernahme für Klassenfahrten und Ausflüge an.
Sie möchten gern mehrere Ihrer Kinder bei uns an der Schule anmelden? Dann gewähren wir Ihnen unseren Geschwisterrabatt. Das zweite Kind erhält bei uns einen Rabatt von 20% auf den Elternbeitrag. Das dritte Kind erhält 40% und ab dem vierten Kind erhalten Sie 60% Rabatt. Der Mindestbeitrag pro Kind beträgt 99,00 Euro / Monat
Elternbeiträge, Essensgeld, Schulbus sowie Früh- oder Nachmittagsbetreuung sind in 12 monatlichen Raten zu zahlen. Alle Beiträge werden im Lastschriftverfahren im Voraus zum ersten Werktag von dem angegebenen Konto eingezogen. Gleichzeitig wird eine Rechnung mit der Aufschlüsselung der Beiträge per E-Mail versandt.
Die Elternbeiträge sind ggf. als Betreuungsaufwendungen i. H. v. 2/3 der Aufwendungen als Sonderausgaben in der Steuererklärung abzugsfähig. Ihre Steuerberatung berät Sie dazu sicherlich gerne!
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung.