Herzlich willkommen am privaten bilingualen Gymnasium in Steinbach im Taunus! Unsere Kinder und Jugendlichen wachsen hier in einem deutsch-englischen Umfeld heran, das nicht nur die Fähigkeit stärkt, Englisch auf muttersprachlichem Niveau zu sprechen, sondern auch interkulturelle Fähigkeiten und Zukunftskompetenzen ausbildet. Mit einem klaren Fokus auf akademische Exzellenz und individuelle Persönlichkeitsförderung bereiten wir junge Menschen auf ihre erfolgreiche Zukunft vor.
Unser Gymnasium bereitet die Schülerinnen und Schüler nicht nur optimal auf das Abitur vor, sondern auch auf eine erfolgreiche und selbstbestimmte Zukunft. Durch unseren bilingualen Unterricht erwerben sie wertvolle Sprachkompetenzen, die ihnen internationale Türen öffnen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Persönlichkeitsentwicklung: Wir fördern Selbstbewusstsein, soziale Verantwortung und kritisches Denken, damit unsere Absolventen als starke Individuen und weltoffene Menschen ihren Weg gehen können.«
Gabriele Schorn
Schulleiterin
An unserer Schule spielt MINT eine zentrale Rolle: Wir fördern naturwissenschaftliches Denken durch praxisnahe Experimente, Wettbewerbe und Exkursionen. Dank moderner Technik und interaktiver Lernmethoden bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf die digitale und wissenschaftliche Zukunft vor.
Unsere Lehrkräfte unterrichten konsequent in ihrer Muttersprache – entweder auf Deutsch oder Englisch. Am Ende ihrer Schulzeit beherrschen die Schülerinnen und Schüler beide Sprachen fließend und sind in der Lage, mündlich sowie schriftlich sicher und kompetent zu kommunizieren. In der 10. Klasse bieten wir IGCSE Prüfungen an, deren Zertifikate vorteilhaft bei der Bewerbung an internationalen Universitäten sind.
Wir legen großen Wert auf die Förderung individueller Stärken und eigenverantwortliches Lernen. Durch kreative Lehrmethoden und fächerübergreifende Projektarbeit fördern wir die Ausbildung wichtiger Zukunftskompetenzen.
Unsere Berufsorientierung und Studienberatung vermittelt durch Betriebsgänge, Expertengespräche, Besuche von internationalen Berufsmessen und zwei Praktika wichtige Einblicke in die Arbeitswelt. Ein sozial-ölologisches Praktikum in der 9. Klassen sensibilisiert die Jugendlichen für die Bedürftigkeit von Menschen am Rande der Gesellschaft. Das Oberstufenpraktikum eintwickelt ein Verständnis für wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge in einer globalisierten Welt.
Die Integration der Persönlichkeitsentwicklung in den Schulalltag ist ein wesentlicher Baustein, um Schülerinnen und Schüler nicht nur akademisch, sondern auch für das Leben vorzubereiten. Dafür haben wir ein Curriculum erarbeitet, das Kompetenzen wie Teambuilding, Stärken stärken, Rhetorik und wichtige Umgangsformen schult.
Bei uns hat der Unterricht stets Vorrang. Wir gewährleisten einen zuverlässigen Stundenplan und sorgen dafür, dass auch bei Ausfällen qualifizierte Lehrkräfte eine fachgerechte Vertretung sicherstellen.
Frühzeitige Förderung - frühzeitig Stärken und Interessen in MINT-Fächern entdecken und gezielt fördern
Praktische Anwendung - praxisnah durch Experimente und Projekte das Verständnis vertiefen und die Motivation steigern
Vorbereitung auf die Zukunft - Förderung entscheidender Kompetenzen, um den Anforderungen zukünftiger Berufe gerecht zu werden
Interdisziplinäres Lernen - Wissen aus verschiedenen Bereichen wird verknüpft und Lösungen interdisziplinär entwickelt
Teamarbeit und Kommunikation - wichtige soziale Fähigkeiten werden entwickelt, die in jedem Beruf von Bedeutung sind
Bereits ab Klasse 5 beginnen unsere Schülerinnen und Schüler mit Biologie und erweitern ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse durch Physik ab Klasse 6 und Chemie ab Klasse 7. Parallel dazu wird Informatik als Wahlfach eingeführt und ab der Oberstufe als reguläres Fach fortgeführt. In der gymnasialen Oberstufe vertiefen die Lernenden zwei Naturwissenschaften im Grund- oder Leistungskurs. Dieses stufenweise aufgebaute Curriculum fördert fachliche Tiefe, forschendes Lernen und digitale Kompetenzen.
Ein einzigartiger Ort für forschendes Lernen außerhalb des Unterrichts:
Aktivitäten für die Klassen 5-9: Lego Mindstorms Club, First Lego League und "Informatik-Biber" Wettbewerbe, Mathematikwettbewerbe "Mathematik Olympiade" und "Känguru der Mathematik", Chemiewettbewerb "Chemie - mach mit!"
Aktivitäten für 10-12: "Senior Biology and Conservation Programme", "Jugend forscht" Projekte, "Mathematik Olympiade", "Internationale Biologie-Chemie-Physikolympiade"
► unsere Wettbewerbe im Überblick
Wertschätzendes Miteinander, Weltoffenheit und aktive individuelle Mitgestaltung bilden die entscheidende Grundlage einer freiheitlichen und toleranten Gesellschaft.
Mit einer Fülle von zusätzlichen Angeboten in den Bereichen Naturwissenschaften, Sprachen, Musik und Kunst bereiten wir unsere Gymnasiastinnen und Gymnasiasten optimal auf die globalen Herausforderungen der Zukunft vor. Wir befähigen sie, die Welt in ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt, mit ihren lokalen Besonderheiten und in globalen Zusammenhängen zu verstehen. Bei uns lernen sie eigenverantwortlich zu denken und zu handeln, kritisch zu hinterfragen, sich zu entfalten, für freiheitliche Werte einzustehen und respektvoll miteinander umzugehen. «
Wir sind eine staatlich anerkannte Schule und bieten daher das Abitur als höchsten Schulabschluss an. Weiterhin können die Schüler hier auch die Mittlere Reife und die Fachhochschulreife erwerben.
Wir unterrichten nach dem Hessischen Curriculum, so dass ein Wechsel in die eine oder andere Richtung abhängig von den Sprachkenntnissen jederzeit möglich ist.
Wir unterrichten hauptsächlich Kinder aus ansässige Familien und sind daher sehr konstant in unserer Schülerschaft.
Unsere Mahlzeiten sind stets ausgewogen, regional und bio-zertifiziert. Die ausgebildeten Köche unseres Partners FPS Catering richten täglich Gerichte direkt in unserer Schulküche an. Die Kinder haben jeden Tag die Wahl zwischen zwei Gerichten – eines davon ist immer vegetarisch – sowie einem reichhaltigen Angebot an der Salatbar mit frischer Rohkost. Zudem steht den Kindern den ganzen Tag über frisches Wasser zur Verfügung. Unser Speiseplan beinhaltet in der Regel einmal pro Woche Fisch sowie zwei Mal wöchentlich Geflügel oder Rindfleisch aus biologischer Erzeugung. Da wir viel Wert auf Gemeinschaft legen, nehmen die Kinder die Mahlzeiten gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften ein. Dabei achten wir auf gute Tischmanieren und ein respektvolles Verhalten beim Essen. Anschließend bleibt den Kindern in der Mittagspause genügend Zeit zum Toben und Spielen.
Unser Richtwert ist 24 Kinder im Gymnasium.
Wir haben eine Campus-Collektion, die eine Vielzahl von stilvollen und modernen Kleidungsstücken beinhaltet. Diese lassen sich wunderbar auch mit eigenen Kleidungsstücken kombinieren un dgeben den Kindern so die Möglichkeit ihren persönlichen Stil zu zeigen. Wir haben keine Schulkleidungspflicht. Unter www.phorms-shop.de können Sie die Schulkleidung online bestellen.
Neben Englisch bieten wir auch weitere Sprachen an: wie Spanisch, Französisch, Chinesisch u.a.
Wir bieten im Rahmen unseres Schulkonzepts individuelle Förderung an, sind aber keine Sonderschule. Wenn Sie Fragen zu den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes haben, wenden Sie sich bitte an unser Admissions-Team für ein persönliches Beratungsgespräch.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen täglich zur Verfügung.