Gemeinsam
voneinander lernen

In unserer internationalen Gemeinschaft geht es um mehr als Lernen, hier wachsen Persönlichkeiten. Durch Austausch und Zusammenarbeit stärken die Schülerinnen und Schüler wichtige soziale und interkulturelle Kompetenzen. Sie entwickeln gegenseitige Toleranz und Verständnis, Fähigkeiten, die eine wesentliche Grundlage für eine friedliche Welt von morgen bilden.

Kernbereiche
unseres Bildungskonzepts 

Fachsprachen

An unserer Schule werden Naturwissenschaften und Mathematik auf Englisch unterrichtet. Diese fundierte Ausbildung in einer internationalen Sprache erleichtert die Aufnahme eines naturwissenschaftlichen Studiums, bei dem heute viele wissenschaftliche Texte nur in englischer Sprache zur Verfügung stehen. Geschichte, Politik/Wirtschaft, Ethik und Deutsch werden auf Deutsch unterrichtet, während andere Fächer je nach Muttersprache der Lehrkräfte bilingual sind. Besonders die MINT-Fächer stehen im Fokus, um die Schülerinnen und Schüler auf eine technologiegetriebene Zukunft vorzubereiten.

Sprachenvielfalt

In der Jahrgangsstufe 6 und 10 erweitern unsere Schülerinnen und Schüler ihr sprachliches Repertoire um Spanisch und/oder Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache. Viele unserer Kinder bringen zudem bereits mindestens eine weitere Sprache aus ihrem Zuhause mit, was die sprachliche Vielfalt in unserer Schule bereichert.

MINT-freundliche Schule

Als „MINT-freundliche Schule“ legen wir großen Wert darauf, das Interesse und die Fähigkeiten unserer Schüler in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Durch praxisorientierte und innovative Lehrmethoden bieten wir ihnen nicht nur fundierten theoretischen Unterricht, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten, ihr Wissen durch Experimente, Projekte und interaktive Lernumgebungen direkt anzuwenden.

Phorms Science Center

Unser zweisprachiges Nachschulprogramm: Die Teilnahme am Phorms Science Centre bietet Schülern die Möglichkeit, ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich MINT weiterzuentwickeln und ihre Problemlösungsfähigkeiten zu stärken. Sie genießen mehr Freiraum bei der Planung und Durchführung von Experimenten und erfahren mehr über Berufe im MINT-Bereich sowie die Vorbereitung auf Praktika. Das Programm ist für alle Phorms-Schüler kostenlos, während externe Schüler eine Gebühr von 120€ pro Semester zahlen, die sämtliche Materialien und Gebühren abdeckt. Das außerschulische Programm fördert das Interesse an MINT und bereitet die Schüler auf künftige MINT-Berufe vor, mit der Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen und Preise zu gewinnen.

Persönlichkeitsentwicklung als Teil des Curriculums

Die Integration der Persönlichkeitsentwicklung in den Schulalltag ist ein wesentlicher Baustein, um Schulkinder nicht nur akademisch, sondern sie auch emotional “abzuholen” und ihnen Tools an die Hand zu geben, mit denen sie auch schwierige Umbruchsituationen meistern können.

Unsere Schulpsychologin - eine voll akkreditierte Kinder- und Jugendtherapeutin - steht ganztägig im Einsatz, um Kindern und Jugendlichen die Unterstützung anzubieten, die sie in diesem Bereich benötigen.

Die folgenden Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung liegen uns besonders am Herzen.

Individuum und Selbstbewusstsein

Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln ein tieferes Verständnis ihrer Stärken und Werte, was zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit führt. Dies hilft ihnen, Herausforderungen besser zu bewältigen und sich auch in schwierigen Situationen zu behaupten.

Positives Denken

Durch die Vermittlung positiver Psychologie, wie der Fähigkeit, Rückschläge als Lernchancen zu sehen, lernen unsere Schüler, optimistisch und resilient zu bleiben. Dies stärkt ihre Fähigkeit, in stressigen oder schwierigen Situationen sowohl im akademischen als auch im persönlichen Bereich erfolgreich zu sein.

Beziehungen und Kommunikation

Die Förderung sozialer Kompetenzen ist entscheidend, um gesunde und empathische Beziehungen zu anderen aufzubauen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, Konflikte friedlich zu lösen und in Teams zu arbeiten, was das Schulklima verbessert, und die Gemeinschaft stärkt.

Leadership und Strategien

Führungskompetenzen sind ein weiterer zentraler Bestandteil. Die Kinder üben Verantwortung zu übernehmen, kreative Lösungen zu finden und andere zu inspirieren. Diese Fähigkeiten bereiten sie nicht nur auf Führungsrollen in der Zukunft vor, sondern fördern auch ihre Fähigkeit, in verschiedenen Lebenssituationen proaktiv zu handeln.

Selbstorganisiertes Lernen

Wir legen großen Wert auf die Förderung individueller Stärken und selbstständigen Lernens. Durch kreative Lehrmethoden sowie fächerübergreifende Team- und Projektarbeit schaffen wir eine dynamische Lernumgebung. In den Homeroom-Stunden lernen die Kinder der 5. und 6. Klassen Strategien des Zeitmanagements, zur Organisation des eigenen Arbeitsplatzes und den Umgang mit digitalen Hilfsmitteln, z.B. MS Teams.

Team- und Projektarbeit

Unsere Lehrkräfte fördern aktives Lernen durch außerunterrichtliche Aktivitäten wie Ausflüge, Experimente oder Modellbau. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Themen kreativ zu bearbeiten und ihre Ergebnisse selbstbewusst zu präsentieren. Teamarbeit stärkt dabei Verantwortung, aber auch Vertrauen, so dass eine angstfreie Lernumgebung entsteht. In diesem geschützten Raum können sich die Kinder und Jugendlichen frei entfalten und neue Ideen ausprobieren.

Hausaufgaben

In der 5. Klasse gibt es keine Hausaufgaben. Danach werden nach klaren, transparenten Regeln Aufgaben erteilt, wie z.B. das Lernen von Vokabeln in der zweiten Fremdsprache oder die Vorbereitung auf Tests. Wir achten sehr darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler genug Zeit für Freizeit und Hobbys haben, denn auch diese sind für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung.

Digitale Ausstattung

Unsere Klassenräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet, und jedes Kind hat Zugang zu einem Laptop. Dadurch erlernen die Kinder wichtige Fähigkeiten wie Recherchieren, Textverarbeitung, Mathematik und das Erstellen von Präsentationen. Der Einsatz moderner Medien fördert nicht nur die Lernentwicklung, sondern stärkt auch ihre Medienkompetenz.

ICT und Informatik

Digitale Medien prägen den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler. Wir stärken die Medienkompetenz, indem wir in den Jahrgängen 5 bis 7 die Medienerziehung (ICT) intensivieren. Darüber hinaus führen wir ab Jahrgang 8 das Fach Informatik ein.

Studienorientierung

Die Studienorientierung beginnt ab Jahrgangsstufe 10 und ist ein zentrales Thema an unserer Schule.

In der E-Phase besuchen alle Schülerinnen und Schüler das Job-Center in Bad Homburg und dort im Besonderen das Berufsinformationsportal (BIZ) und das Stelleninformationsportal (SIZ). Sie können Fragen stellen und erhalten von Berufsberatern Auskunft.

Auch unsere Tutoren beraten unsere Schülerinnen und Schüler individuell und unterstützen sie bei der Entscheidungsfindung für die Zeit nach dem Abitur - sei es für ein freiwilliges soziales Jahr, einen Aufenthalt im Ausland (z.B. Work and Travel), eine Berufsausbildung oder ein Studium. Auch im Jahr nach dem Abitur stehen sie für Beratungen zur Verfügung. Darüber hinaus werden unsere Alumni zunehmend in die Beratungs- und Vorbereitungsmaßnahmen einbezogen.

Berufsorientierung

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen wirtschaftliche Zusammenhänge und den Arbeitsmarkt kennen. Ab Klasse 5 sammeln sie beim Girls' und Boys' Day erste Einblicke, ab Klasse 9 absolvieren sie ein zweiwöchiges Sozialpraktikum. Praktikumsplätze suchen sie selbst; wir als Schulen unterstützen dabei. In de Klasse 9 engagieren sie sich zusätzlich in sozialen Projekten.

Girls' and Boys' Day

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht und in der Projektarbeit wirtschaftliche Zusammenhänge einer globalisierten Arbeitswelt und entwickeln ein Gefühl für den Arbeitsmarkt. Bereits ab Klasse 5 ermuntern wir sie, aktiv am Girls‘ and Boys‘ Day (Zukunftstag) teilzunehmen. Die Exkursionen werden im Unterricht vor- und nachbereitet.

Praktikum

In der 9. und 10. Klasse absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler ein insgesamt zweiwöchiges Betriebspraktikum. In der Regel suchen sie sich den Praktikumsplatz selbst, können dabei jedoch bei Bedarf auf die Unterstützung der Schule zurückgreifen.

Diese Praxiseinsätze sollen die Berufsorientierung unterstützen und den Übergang von Schule in die Berufswelt erleichtern.

Abitur

Unsere Schule besitzt die staatliche Anerkennung für die gymnasiale Oberstufe mit dem Abitur. Damit erlangen unsere Schülerinnen und Schüler die “allgemeine Hochschulreife“.

International General Certificate of Secondary Education

Unsere Schulkinder der Jahrgangsstufe 10 können die Prüfung des International General Certificate of Secondary Education (IGCSE) ablegen – der Abschluss ist international anerkannt.

Cambride Certificate

Entsprechend unseres bilingualen Profils erwerben unsere Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die über gymnasiale Anforderungen hinausgehen. Der Unterricht kombiniert die hessischen Kerncurricula mit Inhalten des Cambridge Programmes, dessen Prüfungsmodul IGCSE in Klasse 10 als Maßstab für Lernerfolge dient.

In unserer Schule leben wir Vielfalt in Form unterschiedlicher Kulturen und Sprachen sowie durch die Werte des respektvollen Miteinanders und der globalen Zusammenarbeit.«

Wettbewerbe
Durch Engagement Herausforderungen meistern

Wettbewerbe und Forschungsprojekte

In unserer MINT-freundlichen Schule können die Kinder an Wettbewerben teilnehmen, an Forschungsprojekten mitarbeiten und praktische Erfahrungen in unserem Science Lab sammeln. Wir schaffen damit eine inspirierende Umgebung, die den natürlichen Entdeckergeist der Schulkinder fördert und ermutigt neugierig zu sein und Fragen zu stellen.

Zweisprachiges Nachschulprogramm Phorms Science Center

Das Phorms Science Center bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Chance, ihre MINT-Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen auszubauen. Mit mehr Freiheiten für Experimente und Einblicken in MINT-Berufe werden sie optimal auf Praktika vorbereitet. Das Programm findet wöchentlich statt und weckt Interesse für MINT sowie Begeisterung für zukünftige Karrieren in diesem Bereich.

First Lego League

Die First Lego League ist ein internationaler Wettbewerb in Robotik und Forschung. Unsere Schulkinder bauen Roboter, nehmen an Spielen teil und präsentieren ihre Forschung zu einem jährlichen Thema. Dabei stärken sie ihre Führungs- und Teamfähigkeiten in einem kreativen und spannenden Umfeld.

Bundeswettbewerb Informatik

Der Bundeswettbewerb Informatik lädt alle ein, das Interesse an der Computerprogrammierung zu vertiefen und Teil eines Teams zu werden, das an einem Programmierwettbewerb teilnimmt. Im Rahmen des Wissenschaftszentrums bietet der Coding Competition Club die Möglichkeit, gemeinsam an spannenden Programmierprojekten zu arbeiten.

Chemie „Mach mit“

Im Chemie-Kurs "Mach mit" führen Gruppen von bis zu drei Schülerinnen und Schülern eine Reihe von Experimenten durch. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten, und die Schülerinnen und Schüler versuchen, ihre Beobachtungen mit wissenschaftlichem Wissen zu erklären.

Jugend forscht

Im Rahmen von "Jugend forscht" arbeiten unsere Schulkinder an eigenen wissenschaftlichen Projekten, die sie anschließend vor einer Jury aus Wissenschaftlern präsentieren. Das erste Projekt, ein Chemieprojekt zur BPA-Migration aus Kunststoffverpackungen, wurde 2019 durchgeführt. Drei unserer Schülerinnen und Schüler gewannen den Regionalwettbewerb und nahmen am Landeswettbewerb teil. Zukünftige Projekte werden Themen wie Interferometrie, Ökologie und weitere Forschungsbereiche behandeln.

Senior Biology and Conservation Programme

Das Senior Biology and Conservation Programme bietet Oberstufenschülern Einblicke in Umweltbiologie und Naturschutz. Sie nehmen am BundesUmwelt-Wettbewerb teil, bearbeiten ein Naturschutzthema und reichen einen Abschlussbericht ein. Am Schuljahresende können sie an einer Praktikumsreise zum Institut für Meeresbiologie in der Toskana teilnehmen, mit praktischen Einblicken und Kursen zur Meeresbiologie.

Internationale Chemie-, Physik- und Biologieolympiade

Die Internationale Chemie-, Physik- und Biologieolympiade richtet sich an unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 und besteht aus vier Runden: zunächst auf Schulebene, gefolgt von Landes-, nationaler und schließlich internationaler Ebene. Die Olympiade deckt alle Bereiche der Biologie, Chemie und Physik ab. Teilnehmer haben die Chance auf Buch- und Geldpreise, Reisestipendien sowie prestigeträchtige Mitgliedschaften, wie beispielsweise in der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Mathematik-Olympiade

Die Mathematik Olympiade gibt Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 12 die Chance, kreative Aufgaben zu lösen und an Wettbewerben bis hin zur internationalen Ebene teilzunehmen. Sie fördert Ausdauer, logisches Denken und Problemlösungsstrategien und stärkt die mathematischen Fähigkeiten.

Exkursionsprogramm

Unser Exkursionsprogramm bietet Schülerinnen und Schülern spannende Aktivitäten wie Besuche im Experimenta, Workshops an der Uni Frankfurt, Praktika bei der GSI Darmstadt und Exkursionen zum Institut für Meeresbiologie in der Toskana. Diese Erlebnisse fördern Interesse an MINT-Fächern und erweitern ihr Wissen.

Klassenstufen

G8 oder G9: An unserer Schule können Eltern gemeinsam mit ihrem Kind entscheiden, ob der Weg zum Abitur in acht (G8) oder neun Jahren (G9) gegangen werden soll.

Jahrgänge 5 und 6

Unterstufe

Die gymnasiale Unterstufe umfasst die Jahrgänge 5 und 6 und bildet den Einstieg in die weiterführende Schulzeit. In dieser Phase begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Grundschule in eine neue Lern- und Lebenswelt. Sie entwickeln zunehmend Eigenverantwortung, strukturieren ihren Schulalltag selbstständiger und wachsen Schritt für Schritt in die Rolle des Gymnasiasten hinein.

Unsere pädagogische Arbeit zielt darauf ab, Lernfreude, Motivation und Leistungsbereitschaft zu fördern. Wo Unterstützung nötig ist, bieten wir gezielte Hilfestellung. Wo Potenziale sichtbar werden, geben wir Raum zur Entfaltung. Durch persönliche Begleitung, klare Strukturen und eine wertschätzende Lernumgebung schaffen wir eine starke Basis für die kommenden Schuljahre.

Jahrgang 5

Wahlkurse

An unserer Schule bieten wir eine Vielzahl spannende Clubs, die den Schulalltag bereichern und unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihre Interessen zu entdecken, zu vertiefen und sich mit Freude weiterzuentwickeln. Im Brain Teaser Club dreht sich alles um das Entschlüsseln von geheimen Botschaften und Codes. Der Club für praktische Wissenschaft lädt zum Experimentieren ein und vermittelt naturwissenschaftliche Zusammenhänge auf anschauliche und greifbare Weise. Im Drama- und Theaterclub steht das kreative Spiel mit Improvisation, Ausdruck und Bühnenluft im Mittelpunkt. Der Deutsch-Club unterstützt gezielt beim Lesen und Schreiben und hilft dabei, sprachliche Sicherheit zu gewinnen. Der Mathe-Club verbindet spielerisches Üben mit individueller Förderung. Für alle, die Spaß an Zahlen haben oder gezielte Unterstützung suchen. Im Englisch-Club verbessern die Schülerinnen und Schüler durch kreative Aufgaben und Gruppenarbeit ihren Wortschatz und ihre Ausdrucksfähigkeit.

Jahrgänge 5 und 6

Bläserklasse

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich für eine besondere Form des Musikunterrichts zu entscheiden, die Theorie und Praxis auf lebendige Weise verbindet - unsere Bläserklasse. Anstelle des regulären Musikunterrichts erlernen die Kinder zwei Jahre lang ein Orchesterblasinstrument ihrer Wahl (außer Oboe und Fagott) und machen dabei von Anfang an Musik. Bereits nach wenigen Monaten können erste Lieder gemeinsam gespielt werden. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält ein eigenes, hochwertiges Leihinstrument, das auf Wunsch nach Projektende übernommen werden kann.

Das gemeinsame Musizieren fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist, Verantwortung und soziale Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, aufeinander zu hören und das im musikalischen und sozialen Sinne. So entsteht ein starkes Gruppengefühl, das weit über den Musikunterricht hinauswirkt.

Jahrgänge 5 bis 10

Deutsch-Förderkonzept

Unsere Stundentafel sieht deutlich mehr Deutschunterricht vor als an öffentlichen Schulen, was sich klar in den Leistungen widerspiegelt: Trotz unseres bilingualen Schulkonzepts erzielen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig überdurchschnittliche Ergebnisse bei den bundesweiten VERA-Tests.

Unser schulübergreifendes Förderkonzept unterstützt dabei alle Kinder individuell im regulären Unterricht und auch in gezielten Förderstunden. Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Deutsch als Fremdsprache (DaF) erhalten bedarfsgerechten Unterricht durch qualifizierte Lehrkräfte integriert in den Schulalltag. Kinder mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) werden bei uns durch ein bewährtes, mehrstufiges Verfahren unterstützt.

In enger Zusammenarbeit mit dem renommierten DUDEN-Institut bieten wir individuelle Förderung direkt vor Ort an. Der Unterricht findet in den Räumen der Schule statt, entweder im Einzelsetting oder in kleinen Gruppen (2:1). Die Lernfortschritte werden regelmäßig mit den Lehrkräften abgestimmt. Auch bei gravierenden Rechtschreibschwierigkeiten ohne LRS-Diagnose kann das Angebot auf freiwilliger, kostenpflichtiger Basis genutzt werden. So stellen wir sicher, dass jedes Kind die sprachliche Unterstützung erhält, die es braucht.

Jahrgänge 5 - 6

Entfaltung persönlicher Stärken

Persönlichkeiten fordern und fördern Jugendliche ab der fünften Klasse befinden sich in einer starken Phase der Entwicklung ihrer eigenen Identität und Zukunftsfindung. Aus diesem Grund bieten wir bei Phorms nicht nur die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen an, sondern haben ebenso das Ziel einer Persönlichkeitsförderung der Schülerinnen und Schüler.

Unser Unterrichtskonzept ermöglicht das Erlernen und Trainieren von wichtigen Kompetenzen in den Bereichen Soziales und Selbstfindung im Schulunterricht. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten wir im Schulalltag daran die zukünftigen Herausforderungen gut bewältigen zu können z.B. in Form von Teambuilding, Anti bullying und Selbstsicherheitstrainings. So erwerben sie gesellschaftliche und persönliche Leadership-Kompetenzen, so dass sie als Zukunftsgestalter ihr Berufsleben, Privatleben, aber eben auch die Gesellschaft voranbringen!

Jahrgänge 5 - 6

House System

Mit dem House System schaffen wir eine schulische Gemeinschaft, die über Klassen und Jahrgänge hinausgeht. Jede Schülerin und jeder Schüler gehört von Beginn an einem festen Haus an. Diese Häuser sind bunt gemischte Gruppen, in denen sich Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersstufen begegnen, unterstützen und gemeinsam wachsen. In Wettbewerben, Projekten, sportlichen und kreativen Aktivitäten sammeln die Häuser Punkte. Ob bei Turnieren, sozialen Aktionen oder schulischen Herausforderungen: Die Kinder lernen, füreinander Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Ziele zu erreichen. Das House System fördert nicht nur die Identifikation mit der Schule, sondern stärkt auch das Zugehörigkeitsgefühl und die Freude am gemeinsamen Tun. Und ganz nebenbei entstehen echte Vorbilder, neue Freundschaften und eine Schulkultur, die von Respekt und Zusammenhalt getragen wird.

Jahrgänge 7 – 10

Mittelstufe

In der Mittelstufe steht eine breite gymnasiale Allgemeinbildung im Mittelpunkt unseres Unterrichts. Wir vermitteln fundiertes Wissen in den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und erweitern das Fächerspektrum durch Angebote zur Berufsorientierung, zur Stärkung sozialer Kompetenzen und zur Arbeit an außerschulischen Lernorten kontinuierlich. So gewinnen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch wichtige persönliche und methodische Kompetenzen. Am Ende der Mittelstufe sind sie bestmöglich auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorbereitet.

Jahrgang 7

Challenges

Unsere Schülerinnen und Schüler stellen sich regelmäßig besonderen Herausforderungen, die über den klassischen Unterricht hinausgehen. In unseren Challenges geht es um persönliches Wachstum, Mut, Teamgeist und die Freude daran, Neues auszuprobieren. Jede Erfahrung stärkt nicht nur fachliche, sondern vor allem soziale und persönliche Kompetenzen. Bei mehrtägigen Wanderungen, Kletterkursen, selbst entwickelten Theaterstücken oder der Teilnahme an Formaten wie Jugend debattiert, lernen unsere Jugendlichen Verantwortung zu übernehmen, sich selbst zu überwinden und gemeinsam Ziele zu erreichen.

Jahrgang 8

Schulsanitäter

Einige Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen engagieren sich als Schulsanitäter. Dafür erhalten sie vorab ein Training, dass sie auf ihre Aufgabe vorbereitet. Auf allen offiziellen Festen (Sommerfest, Weihnachtsmarkt, Konzerte, Bundesjugendspiele und Sporttage, etc.) sind sie im Einsatz und leisten bei Bedarf Erste Hilfe. Diese verantwortungsvolle Aufgabe stärkt das Selbstbewusst sein und schult die Fähigkeit der Schüler auch in Krisensituationen ruhig und überlegt zu handeln.

Jahrgänge 8 und 9

Debating Club

Im Debating Club lernen unsere Schülerinnen und Schüler, ihre Meinung fundiert zu vertreten, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auf Englisch und im internationalen Format auseinanderzusetzen und fair zu diskutieren. Das Wahlfach bietet mehr als Sprachpraxis: Es stärkt Persönlichkeit, Haltung und Überzeugungskraft. Unsere Schülerinnen und Schüler debattieren zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimawandel, Menschenrechte oder Digitalisierung und trainieren dabei, fundiert zu argumentieren und respektvoll zu diskutieren.

Der Club bietet nicht nur Raum für intensives Training, sondern öffnet auch Türen: Wir nehmen regelmäßig an Wettbewerben wie der DSG Junior League im Format der World Schools Debating Championships teil. Darüber hinaus schaffen Formate wie das Model United Nations echte Begegnungen mit Gleichaltrigen aus ganz Europa.

° Mitglied im German National Debating Team (seit 2022) | ° Meister in der School Debate League 2022/2023 | ° Vizemeister in der School Debate League (2023/2024)

Jahrgang 9

Sozialprojekt Extern

Mit der Stadt Steinbach verbindet uns seit Jahren eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb des von der Stadt ins Leben gerufene Projekt “Soziale Stadt”. Unsere Jugendliche besuchen ein Schulhalbjahr lang an einem Schulnachmittag hilfsbedürftige Menschen, um z.B. mit ihnen spazieren zu gehen, ihnen etwas vorzulesen oder einfach nur Trost zu spenden. Dabei stärken unsere Schüler ihr Empathievermögen und erkennen, dass viele Menschen, denen es nicht gutgeht, im Alltag im Wesentlichen unsichtbar für uns sind.

Jahrgänge 5 bis 10

Deutsch-Förderkonzept

Unsere Stundentafel sieht deutlich mehr Deutschunterricht vor als an öffentlichen Schulen, was sich klar in den Leistungen widerspiegelt: Trotz unseres bilingualen Schulkonzepts erzielen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig überdurchschnittliche Ergebnisse bei den bundesweiten VERA-Tests.

Unser schulübergreifendes Förderkonzept unterstützt dabei alle Kinder individuell im regulären Unterricht und auch in gezielten Förderstunden. Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Deutsch als Fremdsprache (DaF) erhalten bedarfsgerechten Unterricht durch qualifizierte Lehrkräfte integriert in den Schulalltag. Kinder mit einer diagnostizierten Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) werden bei uns durch ein bewährtes, mehrstufiges Verfahren unterstützt.

In enger Zusammenarbeit mit dem renommierten DUDEN-Institut bieten wir individuelle Förderung direkt vor Ort an. Der Unterricht findet in den Räumen der Schule statt, entweder im Einzelsetting oder in kleinen Gruppen (2:1). Die Lernfortschritte werden regelmäßig mit den Lehrkräften abgestimmt. Auch bei gravierenden Rechtschreibschwierigkeiten ohne LRS-Diagnose kann das Angebot auf freiwilliger, kostenpflichtiger Basis genutzt werden. So stellen wir sicher, dass jedes Kind die sprachliche Unterstützung erhält, die es braucht.

Jahrgänge 7 - 10

Austauschprogramm

Sprachen lernt man am besten dort, wo sie gelebt werden. Unsere Sprachreisen nach Frankreich, Spanien und in die USA (Philadelphia) bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in authentischen Alltagssituationen anzuwenden und gleichzeitig neue Kulturen intensiv kennenzulernen. Die Jugendlichen vertiefen ihre Sprachpraxis beim Austausch mit einer Partnerschule, im Gastfamilienalltag oder durch gemeinsame Projekte vor Ort und gewinnen Selbstständigkeit, interkulturelle Erfahrungen und neue Perspektiven.

Jahrgänge 11 und 12|13

Oberstufe

Die Oberstufe umfasst die Jahrgänge 11 bis 13 (bei G9) bzw. 10 bis 12 (bei G8) und führt die Schülerinnen und Schüler in drei Jahren zum Abitur. In dieser wichtigen Phase vertiefen sie ihre fachlichen Kompetenzen, wählen individuelle Schwerpunkte und übernehmen zunehmend Verantwortung für ihren Lernprozess. Neben der Vorbereitung auf die zentralen Abiturprüfungen geht es auch um Orientierung für Studium und Beruf. Wahlmöglichkeiten in Grund- und Leistungskursen sowie persönliche Beratung ermöglichen eine schulische Laufbahn, die zu den eigenen Interessen und Stärken passt. Wir bieten alle Leistungskurse an, die das Hessische Schulgesetz zulässt. Sport kann bei uns als 5. Prüfungsfach belegt werden.

Jahrgänge 11 und 12

Politikprojekte und Rhetoriktraining

Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinander und lernen, eigene Standpunkte klar zu formulieren und überzeugend zu vertreten. In Politikprojekten greifen wir aktuelle Themen von Klimapolitik bis Digitalisierung auf und fördern den Blick für demokratische Prozesse, Meinungsvielfalt und Mitgestaltung. Ergänzend dazu stärken Rhetoriktrainings die sprachliche Ausdrucksfähigkeit, das selbstsichere Auftreten und die Fähigkeit, in Diskussionen zu überzeugen.

Jahrgänge 8 bis E-Phase

MUN

Beim internationalen Schulprojekt Model United Nations (MUN) schlüpfen unsere Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Delegierten der Vereinten Nationen. In englischsprachigen Debatten vertreten sie die Interessen eines Landes, diskutieren aktuelle globale Themen und erarbeiten gemeinsam Resolutionen wie bei der echten UN. Die Teilnahme an MUN-Konferenzen, wie z.B. an der Phorms Schule am Standort München, fördert nicht nur das freie Sprechen, das Argumentieren und das politische Verständnis, sondern auch Teamfähigkeit, diplomatisches Geschick und interkulturelle Kompetenz. Unsere Schülerinnen und Schüler erleben internationale Politik hautnah und entwickeln ein tiefes Gespür für globale Zusammenhänge.

Ein typischer Tagesablauf
im Gymnasium

7:30 - 8:20 Uhr

Frühhort

Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 begrüßt und bis zum Start der Schule betreut.  

09:00 – 13:20 Uhr

Unterrichtszeitszeit

Die Kinder werden in ihren Fächern unterrichtet.

13:20 - 14:10 Uhr

Mittagspause

Für die ausgewogene und gesunde Ernährung richten die Köche unseres regionalen Bio-Caterers jeden Tag in der Küche die Mahlzeiten an.

14:10 - 15:45 / 16:00 Uhr

Unterrichtszeit

Die Kinder werden in ihren Fächern unterrichtet.

15:15 – 16:00 Uhr

Selbstorganisiertes Lernen

Unsere Lehrkräfte und Teaching Assistants helfen den Schülern der Jahrgänge 5 bis 8 optional bei der individuellen Lernzeit, unterstützen und stehen für Fragen zur Verfügung.  

15:45 bzw. 16:00 Uhr

Ende des Unterrichts im Gymnasium

 

16:00 - 18:00 Uhr

Nachmittagsbetreuung

Unsere pädagogischen Fachkräfte bieten gegen eine zusätzliche Gebühr eine Nachmittagsbetreuung an. Zusätzlich zu den regulären Betreuungsangeboten können die Kinder in dieser Zeit auch an verschiedenen Clubs teilnehmen

Wachstum braucht Richtung
Persönlich. Strukturiert. Unterstützend.

Verlässliche Begleitung durch die Schulzeit

Unsere Stufenleitungen begleiten die Schülerinnen und Schüler verlässlich und persönlich durch ihre gesamte Schulzeit. Sie sind feste Ansprechpersonen für Eltern, Lehrkräfte und natürlich für die Kinder und Jugendlichen selbst. Dabei geht es nicht nur um schulische Belange, sondern auch um soziale und persönliche Entwicklungen. Mit einem ganzheitlichen Blick auf die individuelle Lernbiografie behalten sie den Fortschritt jedes einzelnen Kindes im Blick. Durch kontinuierlichen Austausch und enge Kommunikation sorgen sie dafür, dass Herausforderungen frühzeitig erkannt und gemeinsam gelöst werden können.

Ankommen & Orientierung

Der Übergang von der Grundschule ins Gymnasium ist ein großer Schritt. Die Stufenleitungen begleiten diese Phase intensiv und sorgen dafür, dass Ihr Kind gut ankommt.

 

Schwerpunkte:

  • Aufbau einer stabilen Klassengemeinschaft
  • Unterstützung beim Schulwechsel und bei der Eingewöhnung
  • Einführung in das eigenständige Lernen
  • Erste Entwicklungsgespräche mit Eltern und Schülerinnen und Schülern
  • Verlässliche Kommunikation bei Fragen oder Unsicherheiten

Vertiefung & soziale Entwicklung

Nach dem Ankommen geht es darum, Selbstvertrauen aufzubauen und Lernstrukturen zu festigen. Die Stufenleitungen begleiten diese Phase aktiv und stehen allen Beteiligten unterstützend zur Seite.

 

Schwerpunkte:

  • Förderung von Eigenverantwortung und Selbstorganisation
  • Frühzeitige Unterstützung bei schulischen oder sozialen Herausforderungen
  • Stärkung sozialer Kompetenzen im Klassenverband
  • Projekte zu digitaler Kompetenz und verantwortungsvollem Umgang mit Medien
  • Regelmäßiger Austausch mit Eltern und Fachlehrkräften

Entwicklung der Persönlichkeit & Konfliktkultur

Die Pubertät bringt neue Fragen, Herausforderungen und Dynamiken mit sich. Die Stufenleitungen schaffen Raum für Entwicklung und begleiten diesen sensiblen Abschnitt mit viel Erfahrung.

 

Schwerpunkte:

  • Begleitung von Themen wie Identität, Zugehörigkeit und Selbstwert
  • Konfliktmoderation und Aufbau einer positiven Streitkultur
  • Strukturierung des Lernens und Festigung von Lernstrategien
  • Präventionsprojekte zu Mediennutzung und Mobbing
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern bei Entwicklungsfragen

Stärken erkennen & Übergänge gestalten

Jetzt rückt die persönliche Zukunft stärker in den Fokus. Die Stufenleitungen unterstützen dabei die individuellen Potenziale zu erkennen und wichtige Übergänge vorzubereiten.

 

Schwerpunkte:

  • Entwicklungsgespräche mit Blick auf die Oberstufe
  • Begleitung bei Praktikum und Berufsorientierung
  • Förderung von Selbstreflexion und Eigeninitiative
  • Beratung bei Leistungsdruck oder Motivationsproblemen
  • Koordination von Unterstützungsmaßnahmen bei Bedarf

Verantwortung übernehmen & Zukunft planen

In der Oberstufe begleitet die Oberstufenleitung die Jugendlichen auf ihrem Weg zum Abitur und auch darüber hinaus. Er berät, ermutigt und schafft Verlässlichkeit in einer ganz entscheidenden Lebensphase.

 

Schwerpunkte:

  • Persönliche Begleitung in der Prüfungszeit
  • Beratung zu Studienwahl, Auslandsplänen oder Berufseinstieg
  • Unterstützung bei individuellen Belastungen oder Krisen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Oberstufenteam
  • Intensive Kommunikation mit Schülern und Eltern in Übergangsphasen

Digitale Begabtenförderung
Interessenbasiertes Lernen

Wir bieten für unsere Schülerinnen und Schüler über kostenlose 800 Live-Angebote an, um besondere Begabungen und Talente gezielt zu fördern. Dieses Angebot kann nach und während der Schulzeit wahrgenommen werden. ► mehr über das Projekt "Digitale Drehtür"

Impressionen vom Alltag im Gymnasium

"Jugend forscht"-Gewinner bei Phorms

Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb.

Sein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern, sowie junge Talente zu finden und zu fördern. Die Teilnehmer bearbeiten dabei Projekte zu von ihnen selbst gewählten Fragen aus dem MINT-Bereich. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Wettbewerbsjury präsentiert. Zwei Schüler unseres Campus konnten dabei den entscheidenden Gewinn in der Kategorie „Physik“ im Jahr 2023 für sich entscheiden.

Duke of Edinburgh’s International Award

Der DofE ist die weltweit führende Auszeichnung für Jugendleistungen

Das DofE-Award-Programm unterstützt junge Menschen in über 130 Ländern bei ihrer persönlichen Entwicklung. Es motiviert zur Setzung eigener Ziele und Herausforderungen in vier Bereichen: Freiwilligenarbeit, körperliche Fitness, Talente und Expedition. Teilnehmer engagieren sich über drei Monate wöchentlich in jedem Bereich und dokumentieren ihre Fortschritte. Zudem planen und führen sie eine zweitägige Expedition selbstständig durch, inklusive Navigation und Zubereitung der Mahlzeiten.

Unsere Schul-Caféteria

Ob frisches Obst, Vollkornprodukte oder leichte Snacks: Hier finden die Schülerinnen und Schüler alles, was sie brauchen, um mit neuer Energie in den Unterricht zu starten.

Unsere Schul-Cafeteria bietet den Schülerinnen und Schülern eine Auswahl an gesunden Snacks und Getränken, die sie sich während der Pausen selbst kaufen können. Dabei achten wir darauf, dass die Auswahl nicht nur lecker, sondern auch ausgewogen ist – ideal für eine kleine Stärkung zwischendurch. Von Joghurt über gesunde Sandwiches, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Hier stehen auch ungesüßte Getränke wie Fruchtsäfte und Mineralwasser zur Auswahl.

Bio für Kids

Gesunde Ernährung ist uns wichtig

Unsere bio-zertifizierten, regionalen Mahlzeiten werden täglich von FPS Catering angerichtet und berücksichtigen auch vegetarische und religiöse Bedürfnisse unserer Kinder.  Täglich gibt es Rohkost und nachmittags einen gesunden Snack. Gemeinsame Mahlzeiten mit den Erziehern fördern die Gemeinschaft und schaffen eine fröhliche Tischatmosphäre. Wasser steht selbstverständlich den ganzen Tag zur Verfügung.

Schulbibliothek

Medien in deutscher, englischer, spanischer und französischer Sprache

Unser Lernzentrum bietet Medien in Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch und ist fest im Stundenplan integriert. Auch in der Mittagspause können Schülerinnen und Schüler Bücher ausleihen, lernen, Freunde treffen oder einfach entspannen.